Online-Shop für Geschäftskunden

Glossar - Abwassertechnik

Wissenswertes zur Abwassertechnik

A

Abdrücken: Bei der Druckprüfung, gemeinhin auch als “Abdrücken” oder “Druckprobe” bekannt, handelt es sich um ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung und Leckbestimmung von Leitungen mittels Prüfdruck. Indem Wasser oder Luft in das Leitungssystem gepresst wird, können Leckagen anhand des Druckverhaltens festgestellt werden. Dazu wird ein geeichtes Manometer mit einer Fehlertoleranz von weniger als 0,1 bar an das geschlossene System angeschlossen und beobachtet, ob mit der Zeit ein Druckverlust entsteht.

Absperrblase: Absperrblase wird synonym auch mit Rohrdichtkissen verwendet. Manchmal sagt man auch Rohrverschlussblasen: Absperrblasen sind da für eine schnelle und zuverlässige temporäre Abdichtung und Absperrung von Kanälen, Rohrleitungen und Entwässerungseinläufen. Rohrdichtkissen/Absperrblasen kommen vor allem bei Reparaturen, Instandhaltung, Unfällen und Dichtheitsprüfungen mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 von neu verlegten oder sanierten Rohrleitungen zur Anwendung.

Absperrblase mit Durchgang: Durchgangsblasen haben ein Bypass-System, um die Dichtheit von Rohrleitungen prüfen zu können. 

Absperrscheibe: Zum Absperren und Prüfen von Rohrleitungen, überwiegend zum drucklosen Verschluss. Unsere Rohrabsperrscheiben sind für alle Rohrarten geeignet und resistent gegen Nutz- und Abwasser.

Absperrhahn: Zubehör zu unseren Rohrdichtkissen und Absperrblasen. Wird ans Dichtkissen mit Prüfanschluss angeschlossen, dass man z.B. Wasser kontrolliert, ablassen kann mit dem Absperrhahn. Der Hahn wird an den Prüfanschluss angeschlossen. 

Auffang- und Rettungsgurt: Das Befahren enger Räume oder abwassertechnischer Anlagen geht nicht ohne professionelle Rettungs- und Absturzschutzsysteme. Der Auffang- und Rettungsgurt ist ein zertifiziertes Höhensicherungssystem.

Ausschubsicherung: Eine Ausschubsicherung ist eine formschlüssige Abstützung eines Rohrabsperrgerätes gegen unzulässiges Verschieben.

B

Betriebsdruck: Betriebsdruck ist der Fülldruck hohler Dichtkörper.

Blähpacker: Synonym / siehe Sanierungspacker

Blattbohrer: Blattbohrer kommen beim Aufbohren verfetteter oder stark verschlammter und zugesetzter Rohre zum Einsatz. 

Bogenpacker: Für die möglichst faltenfreie Kanalreparatur beim Kurzlinerverfahren in Rohrbögen ist es optimal, einen speziell geformten Bogenpacker zu verwenden.

D

Dimensionssprung: Veränderung des Durchmessers im Rohr.

Dreibaum: Zertifiziertes Absturzsicherungssystem, um Personen zu sichern. Es ist eine transportable Anschlageinrichtung auf drei Beinen.

Druckminderer: Bei Druckluftflaschen, die hohen Druck haben werden Druckminderer vorgeschaltet, um den Druck zu reduzieren, um auf einen Standarddruck zu kommen von 8 bis 10 bar.

Durchfluss-Rohrdichtkissen: Ideal in der Anwendung bei größeren Durchflussmengen. Dieses Durchfluss Rohrdichtkissen weist bei uns einen großen Durchgang aus Edelstahl auf. Der Stahlkern ist mit einem Mantel aus Gummigewebe überzogen, der auch ausgetauscht werden kann.

E

Eiprofil-Rohrdichtkissen: Das ideale Dichtkissen zum Abdichten und Prüfen von Eiprofil-Kanälen.

Eiprofil Prüf-Rohrdichtkissen: Das ideale Dichtkissen zum Abdichten größerer Durchmesser von Eiprofil-Kanälen und zum Prüfen dieser.

Epoxidharz: Für die Langlinersanierung in Gebäuden sowie im Hausanschluss-Bereich, sowie bei Mainlinern. Das Harz und der passend abgemessene Härter erzeugen im Verbund mit Schlauchlinern bzw. T-Linern und Hut-Profilen einen robusten Rohrwerkstoff für die Streckensanierung

Erweiterungsstück: Durch Reduzier- und Erweiterungsstücke lassen sich (Reinigungs-) Spiralen verschiedener Größen miteinander kombinieren, so dass beispielsweise Werkzeuge unterschiedlicher Aufnahmen verwendet werden können.

Expansionsschneidekopf: Expansionsschneidköpfe sind durch ihre optimale Anpassung an die Rohrwände ideal geeignet zum Abschaben, Schneiden und Schälen von Ablagerungen und Inkrustierungen in Rohren.

F

Flex Packer mit Durchgang: Ein Packer mit Radsystem und flexiblem Bypass Schlauch. Der Packer wird bei der Kurzlinersanierung eingesetzt. Vorteil ist, dass über das Radsystem der Packer gut an die zu sanierende Stelle gefahren werden kann.

Fräsroboter: Dieser Hausanschluss-Roboter verfügt über eine starke Elektro-Frässpindel. Er ist dazu gedacht nach einer Langlinersanierung z.B. Zuläufe wieder aufzufräsen. Auch andere Fräsarbeiten können damit gemacht werden, z.B. wenn ein Kurzliner falsch gesetzt wurde, kann man falsche Reparaturen mit dem Gerät wieder rausfräsen.

Freimessen: Eine wichtige Schutzmaßnahme bei Arbeiten in Behältern, Silos, Kanälen und engen Räumen stellt das Freimessen dar. Unter Freimessen versteht man das Ermitteln einer möglichen Gefahrstoffkonzentration bzw. des Sauerstoffgehaltes mit dem Ziel der Feststellung, ob die Atmosphäre im Behälter ein sicheres Arbeiten ermöglicht. Mit dem Freimessen wird die momentane Situation in einem Behälter hinsichtlich einer Gefahrstoffexposition, Explosionsgefahr oder Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss festgestellt.

G

Gabelschneidekopf: Der Gabelschneidekopf mit gehärteten Federstahlblättern kommt idealerweise dann zum Einsatz, wenn Abflussrohre von leichten bis starke Verschlammungen oder zähen Verfettungen befreit werden müssen.

Gelenk-Keulenbohrer: Für enge und sehr enge Rohrbögen zur Rohrreinigung.

Gerader Bohrer: Gerade Bohrer werden in der Regel als erstes Rohrreinigungswerkzeug eingesetzt, wenn die Ursache der Verstopfung noch nicht geklärt ist.

Glasfasergewebe: Beim Schlauchlining können unterschiedliche Glasfaser-Typen verwendet werden. E-Glas (E steht für „electronic“) wurde ursprünglich für den Einsatz als Isolator für elektrische Leitungen entwickelt und gilt als Standardfaser. Im Schlauchlining ist sie ebenfalls anzutreffen, wobei sie nicht korrosionsbeständig ist und wegen der Zugabe von Bortrioxid (B2O3) bei der Herstellung, das einen niedrigeren Schmelzpunkt erzeugt, nur in Regenwasserleitungen eingesetzt werden sollte. Ein weiteres Glas ist das ECR-Glas (CR = „Corrosion Resistant“), das korrosionsbeständig ist und in Abwasser- und Mischwasserleitungen Verwendung findet. Die Herstellung von ECR-Glas ist aufwändiger. Inzwischen gibt es aber unterschiedliche Hersteller von ECR-Glasfasern. ECR-Glas verfügt aber über eine deutlich höhere chemische Beständigkeit, besonders gegen Säure.

Gaswarngerät: Üblicherweise wird ein Gaswarngerät zur Detektion von kritischen Mengen an giftigen und explosiven Gasen eingesetzt. Bei Erreichen einer kritischen Menge eines Gases in der Umgebungsluft erfolgt eine optische und akustische Warnung durch das Gaswarngerät. 

Grabenlose Rohrsanierung: Reparatur von Rohrleitungen ohne aufwendige Grabungs- oder Aufbrucharbeiten. Typische Beispiele sind die Kurzlinersanierung oder auch der Einsatz von Rohrinnenmanschetten. Für längere Abschnitte werden häufig Langliner eingesetzt. Grabenlose Sanierungsverfahren sind wirtschaftliche und effiziente Lösungen bei minimaler Beeinträchtigung der Umgebung.

H

Halteseil mit Karabinerhaken: Zubehör zu unseren Rohrdichtkissen und Absperrblasen. Es wird zum Absichern genommen. Die Absperrblase wird gesichert am Seil damit es, wenn die Luft entweicht, nicht wegrutscht und man es dann rausziehen kann. Es ist zum Festhalten der Absperrblase oder des Rohrdichtkissens gedacht.

Handluftpumpe: Zubehör-Produkt für unsere kleinen Absperrblasen mit Schrader-Ventil bzw. flexible aufblasbare PVC-Rohrverschlüsse, die ebenfalls nur mit einer manuellen Luftpumpe aufgeblasen werden dürfen.

(Rohrleitungen im) Hausanschlussbereich: Im weiteren Sinn werden darunter Rohrleitungen verstanden im Haus und auf dem eigenen Grundstück. Sobald ich den kommunalen oder städtischen Bereich verlasse ist es der Hausanschlussbereich.

Hausanschlussprüfung: Nach den Vorgaben des §61 WHG (Wasserhaushaltsgesetz) sind Grundstückseigentümer als „Betreiber von Abwasseranlagen“ verpflichtet, diese so zu betreiben und zu unterhalten, dass die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ eingehalten werden. Hinsichtlich der Dichtheit von Abwassersystemen sind dies nach Expertenmeinung die Vorgaben der DIN 1986 Teil 30 für den in Benutzung befindlichen Anlagenbestand (Bestandsprüfung) sowie die Vorgaben der DIN EN 1610 für die Abnahme von Neuinstallationen bzw. von sanierten Rohrleitungsabschnitten. Beide Normenvorgaben verlangen eine hinreichende Dichtheit von Abwasseranlagen sowohl gegen eindringendes Fremdwasser als auch gegen den Austritt des Abwassers ins Erdreich und geben für die Dichtheitsprüfung Verfahren und Grenzwerte vor. Während die Luft-Dichtheitsprüfung vorrangig als kostengünstiges Verfahren für die Abnahme neugebauter bzw. sanierter Rohrleitungsabschnitte eingesetzt wird, erfolgt die Prüfung von Anlagen im Bestand entweder durch optische Inspektion oder durch die Wasserverlust-Dichtheitsprüfung.

Hausanschluss Rohrprüfsystemset: Prüfset ist für Dichtheitsprüfungen der Rohrleitungen von 80–200 mm Nennweite mit Luft und Wasser bestimmt. Es eignet sich sowohl für gerade Rohrabschnitte als auch für Bögen und Knierohre. Das Set beinhaltet alle für Dichtheitsprüfungen nach DIN EN 1610 erforderlichen Armaturen und Zubehörteile.

Hartmetallwerkzeug mit Kupplung: Der Bohrer wird bei der Herstellung mit Hartmetallteilchen besetzt und anschließend gehärtet. Dadurch ist das Werkzeug bruch- und schlagfest und verfügt über eine sehr hohe Standfestigkeit. Ein Bohrer für härteste Inkrustierungen wie Betonablagerungen.

Harz: Es unterscheiden sich für die Langlinersanierung bei Verwendung von Epoxidharzen Harze für den Hausanschlussbereich und Mailinerharze für die Sanierung längerer Strecken. Zudem gibt es für die Kurzlinersanierung Harze, welche zur Reparatur der Rohre eingesetzt werden, welche hauptsächlich Zweikomponenten Silikatharze sind, oder Dreikomponentensilikatharze. Wir haben auch Verpress- und Injektionsharze (Polyurethanharze) zum Sanieren von Schächten in unserem Programm.

Hebekissen: Die quadratischen Druckluft Hebekissen kommen bei verschiedensten Gelegenheiten zum Einsatz: zum Anheben schwerer Lasten ebenso wie zum Spreizen oder Ausrichten schwerer Bauteile. Typische Einsatzgebiete sind z.B. umgestürzte Fahrzeuge, Reifenwechsel oder das Anheben von Lasten nach Unfällen. Hebekissen kommen aber auch in vielen Branchen standardmäßig zum Einsatz, wie dem Schiffbau, Maschinenbau, Bergbau, Transport oder der Wehrtechnik. Sie bestehen aus hochwertigem Gummi verstärkt mit Kevlareinlage. Es gibt bei uns die Hebekissen mit 8 bar und 12 bar.

I

Igelfräser: Der Igelfräser hat sechs lasergeschnittene, starke Fräsblätter mit Zahnungen in beiden Richtungen. Er ist ein Rohrreinigungsgerät, das bei geraden Fallleitungen zum Einsatz kommt.

Inlinersystem: Bei der Sanierung von Abwasserleitungen wird der Inliner (Fils-Schlauch auch Schlauchliner genannt) in Harz getränkt. Anschließend mittels Einziehens, Wasser- oder Luftdruck in die Leitung eingebracht. Der Druck wird so stark erhöht, so dass der Schlauchliner an die Rohrwand gepresst wird. Somit wird das Rohr über die sanierte Länge komplett neu abgedichtet. Nachdem das Harz ausgehärtet ist (jetzt ist die Rohrwand stärker als ein PVC-Rohr), werden die Enden geöffnet und vorhandene Zuläufe mit einem Roboter freigefräst. Der Vorteil von dieser Sanierung der Abwasserleitung ist, dass keine Übergänge (wie z.B. bei Muffenverbindungen) vorhanden sind. Es entsteht eine durchgängig neue Rohrwand ohne Lücken. Das Inlinerverfahren ermöglicht eine schnelle und vergleichsweise günstige, grabenlose Kanalsanierung. 

Inversionsschlauch: Diesen Schlauch benutzt man, um einen Inliner mit offenem Ende einzubauen. Hier wird der Liner nicht abgeschlossen, sondern offen mit Hilfe des Schlauches eingebracht, aufgeblasen und verklebt. Der Stützschlauch wird dann wieder rausgezogen.

Inversionstrommel: Im Langliner Verfahren kommen transportable Druckbehälter, sogenannte Inversionstrommeln, aus Carbon zum Einsatz. Im Zentrum des Hohlkörpers befindet sich eine Spindel, auf der durch eine Revisionsöffnung (Service-Fenster) das gesamte Linermaterial auf- und abgerollt bzw. am anderen Ende durch einen Inversionsbogen oder Stutzen in die zu sanierende Leitung eingeführt werden kann.

Inversionsverfahren: Unter Inversion versteht man das Einbringen des Schlauches durch Einkrempeln/Einstülpen und Aufstellen mit Wasser oder Luft als Vortriebs- und Aufstellmedium.

K

Kalibrierwalze: Kalibrierwalzen unterstützten eine schnelle und gleichmäßige Imprägnierung bei der Inlinersanierung.

Kalibrierschlauch: Bei der Inliner Sanierung kann es vorkommen, dass wir mit einem offenen Schlauchliner arbeiten. Um im Liner trotzdem genügend Druck aufbauen zu können, wird ein sogenannter Kalibrierschlauch als Einbauhilfe verwendet. Dazu wird der Kalibrierschlauch an einem Ende verschlossen und nach dem Inversieren des Schlauchliners ebenfalls in das Rohr eingebracht. Durch den Einsatz von Wasser oder Wasserdampf presst der flexible Stützschlauch den Liner von innen an die Rohrwand und kann nach der Aushärtezeit leicht wieder entfernt werden.

Kettenschleuder: Der Kettenschleuderkopf ist eines der wichtigsten Rohrreinigungswerkzeuge und wird speziell für die abschließende Reinigung der Rohre benötigt. Durch ihre oberflächenschonenden Eigenschaften kommen sie auch bei der Endreinigung von Guss- und Kunststoffrohren zum Einsatz.

Keulenbohrer: Keulenbohrer werden für leichte Verstopfungen im Rohrreinigungsbereich eingesetzt.

Kolbenkompressor: Als Kolbenkompressor bezeichnet man einen Apparat aus der Gruppe der Verdichter Beim Hubkolbenkompressor bewegt sich der Kolben im Zylinder auf und ab. Beim Vergrößern des Pumpraums wird Luft durch einen Luftfilter angesogen. Dann schließt sich das Einlassventil, der Kolben verkleinert den Pumpraum, wodurch die Luft komprimiert wird und durch das Auslassventil wieder abgegeben wird. Durch eine Druckluftleitung wird die komprimierte Luft fortgeleitet, etwa um Druckluftwerkzeuge zu betreiben.

Kompressor: Kompressoren zählen zu den Fluidenergiemaschinen und werden benötigt, um unterschiedliche Gase maschinell zu komprimieren. Das bedeutet, dass sie den Druck des Gases erhöhen und gleichzeitig das Volumen verringern. Wegen ihrer Funktion heißen sie auch Druckluftkompressoren. Aufgrund dessen sind sie mit Pumpenarten verwandt, welche den Druck von Flüssigkeiten erhöhen.

Kreuzblattbohrer: Bohrer für Schlammablagerungen oder Rohrinkrustierungen. Universell einsetzbares Rohrreinigungswerkzeug mit gehärteten Kreuzblättern.

Kugelkopffräser: Rohrreinigungsbohrer für harte Inkrustierungen wie Kalk oder Urinstein. Rohrreinigungswerkzeug mit Bogengängigkeit von bis zu 90 Grad.

Kurzlinerverfahren: Dieses Verfahren wird angewandt, wenn kleinere Rohrabschnitte repariert werden sollen. Kurzliner-Verfahren werden zur Behebung örtlich begrenzter Schäden eingesetzt. Sie zählen somit zu den Reparaturverfahren und haben vornehmlich die Abdichtung von Kanalabschnitten zum Ziel, die durch

• undichte Rohrverbindungen,

• Radialrisse,

• Löcher,

• Scherbenbildungen oder

• Längsrisse

geschädigt sind. Kurzliner werden im Regelfall auf der Baustelle hergestellt. Dazu wird ein Kunstharz aus zwei oder drei Komponenten gemäß Herstellerangaben gemischt. Eine entsprechend der Schadstelle zugeschnittene Glasfasermatte oder ein Synthesefaserfilz wird mit dem flüssigen Harzgemisch getränkt. Anschließend wird die getränkte Trägermatte auf einen aufblasbaren Packer aufgezogen, der der Rohrnennweite entsprechend dimensioniert ist und unter Kamerabeobachtung an die zu reparierenden Schadstellen eingezogen oder -geschoben. Der Einbau erfolgt nach sorgfältiger Reinigung und unter Aufrechterhaltung der Vorflut (Abflusslenkung). An der Schadstelle wird der Packer mittels Druckluft aufgeweitet und der getränkte Kurzliner vollflächig und überlappend an das Altrohr gepresst. Dabei dringt das Harz auch in Rohrmuffen, Risse und zwischen Scherben ein. Nach Erhärten des Harzes, je nach Verwendung der Reaktionskomponenten zwischen 45 Minuten bis zehn Stunden, kann der Packer entspannt und zurückgezogen werden.

L

Laminat: GFK Laminat bestehend aus Glaskomplex multipatch ECR Advantex Gewebelage und Wirrlage. Die Glasfasermatten werden ausschließlich aus korrosionsbeständigem Glas produziert. Diese bestehen jeweils aus einer Glasfasermatte und einer Wirrglasfasermatte, welche miteinander vernäht sind. Sie werden bei der Kurzlinersanierung eingesetzt. Es wird hier Harz auf die Matte aufgebracht und mit einem Packer in das Rohr geschoben. Der Packer wird aufgeblasen und das Harz verklebt sich mit der Rohrwand.

Langlinersanierung: Dieses Verfahren wird angewandt, wenn lange Rohrstrecken im Inhousebereich, oder aber im Mainlinerbereich saniert werden sollen. Dabei wird ein flexibler, von außen mit Folie beschichteter Schlauchträger (=Liner), der aus korrosionsbeständigen Synthese-Faser besteht, von innen mit Reaktionsharzen (Epoxidharze) getränkt und über einen Schacht bzw. eine Leitungsöffnung entweder mit Hilfe einer Inversionsanlage mittels Druckluft oder Wasserdruck oder durch den Aufbau einer Wassersäule unter Zuhilfenahme der Schwerkraft in die zu sanierende Haltung umgestülpt (in- bzw. eversiert). Die folienbeschichtete Seite gelangt dadurch auf die dem Abwasser hingewandte Seite. Die harzgetränkte (vorher innen liegende) Seite des Liners wird dagegen vom Abwasser abgewandt nach außen an die Rohrwand und nach Luft Beaufschlagung oder Wasserfüllung so lange formschlüssig an diese angepresst, bis das Harz ausgehärtet ist. Nach dem Aushärten des Reaktionsharzes liegen die Liner form- und kraftschlüssig an der Rohrinnenwand an. Das so entstandene Rohr-in-Rohrsystem bildet eine Einheit mit dem Altrohr. Es dient als Dichtung vor Infiltration und Exfiltration und wird den zukünftigen statischen und hydraulischen Anforderungen wieder vollständig gerecht. Die Nennweite des Rohrdurchmessers verringert sich dabei nur geringfügig

Langsam drehende Düsen: Reinigungsdüsen welche es seit 5-10 Jahren gibt und welche durch ihre langsamen Drehungen im Rohr eine sehr saubere Reinigungsleistung haben. Es hat weniger Zerstäubung durch Wasser als bei schnell drehenden Düsen und damit eine höhere Einwirkung auf den Schmutz.

Liner: Die Verwendung von Linern bei der grabenlosen Kanalsanierung ermöglicht eine effiziente und dauerhafte Reparatur beschädigter Rohre und Kanäle, ohne die umliegende Infrastruktur zu beeinträchtigen. Der eingebaute Liner besteht aus einem robusten Gewebematerial, welches mit Harz getränkt wird. Eingebaut bildet er eine nahtlose Beschichtung, die das bestehende Kanalsystem verstärkt und die Lebensdauer des Kanals verlängert. Es gibt dickere Liner mit 4 mm Wandstärke für den Mainlinerbereich und dünnere Liner mit 3 mm Wandstärke für Langliner mit vielen Bögen.

Luftschiebestange: Eine Luftschiebestange hilft dabei Packer oder Absperrblasen tief im Rohr zu positionieren. Es gibt hier auch Luftschiebestangen aus flexiblem Kunststoff, die auch gekrümmte Abwasserrohre passieren können. Der Verschluss an diesen Luftschiebestangen ist oft ein Sicherheitsverschluss, um Geschiebe nicht zu verlieren.

M

Manometer: Ein Manometer ist ein Druckmessgerät und damit eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Druckes eines Mediums

Manschetten (siehe auch Sanierungsmanschetten): Die Manschettentechnik dient in erster Linie dazu, örtlich begrenzte Schäden in statisch noch tragfähigen, drucklosen Freispiegel-Rohrleitungen zu reparieren. Folgende Schäden können mittels Manschettentechnik repariert werden:

• Rissbildungen mit und ohne Grundwassereintritt

• Radial- und Querrisse

• Längsrisse

• Scherbenbildung

• Schadhafte/undichte Muffen bzw. Rohrverbindungen

• Verschließen von nicht mehr benötigten Stutzen oder Abzweigen

• Wurzeleinwüchse

Darüber hinaus können Manschetten zur Endabdichtung von Schlauchlineranfang und -ende verwendet werden. Man unterscheidet zwei Arten von Manschetten: Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Edelstahlmanschetten mit Elastomerdichtungen, die mittels Packersystemen in die Rohrleitung eingebracht werden. Die zweite Gruppe stellen die Elastomermanschetten mit Edelstahlspannbändern dar. Diese werden händisch mittels einer hydraulischen Expanderpresse in die Rohrleitung eingebaut.

Molchen: „Molchen“ bedeutet, das Reinigen des Rohres mit Reinigungsmolchen. Zum Einsetzen des Molches empfehlen wir eine Molchschleuse mit entsprechenden Treiber- und Bypassanschlüssen zu verwenden. Hierzu gibt es viele Ausführungsmöglichkeiten, je nach Platzangebot und örtlichen Gegebenheiten.  Als „Treibmedium“ wird hauptsächlich Wasser verwendet. D.h. an der Molchschleuse ist ein Wasseranschluss vorhanden. Die erforderliche Wassermenge und der erforderliche Druck können von einer Pumpe oder auch von einem Hydranten zur Verfügung gestellt werden. Bauseitig muss für den Molchvorgang genügend Wasser mit ausreichendem Druck anstehen. Der Schaumstoffmolch soll mit einer mittleren Laufgeschwindigkeit von ca. 1 bis 1,5 m/s durch das Rohrsystem geschoben werden. Zudem ist je nach Länge der zu molchenden Leitung mit entsprechendem Druckverlust zu rechnen. Am Ende der Rohrleitung empfehlen wir einen Molch-Auffangkorb zu montieren. Der Reinigungsmolch hat meist ein versiegeltes und verstärktes Schaumstoffende und wird automatisch mit dem Wasserdruck durch die Leitung gedrückt. Als Treibmedium für den Molch kann auch Luft verwendet werden. Es muss ein geeigneter und entsprechend leistungsfähiger Kompressor verwendet werden, der die erforderliche Luftmenge für ca. 1-4 m/s Laufgeschwindigkeit des Molches leistet. Bei ansteigendem Luftdruck verringert sich die Abgabeleistung zunehmend. Die effektive Liefermenge beim benötigten Druck ist auschlaggebend. Bei Luftmolchung kann es zwischendurch immer wieder zur Entspannung des notwendigen Luftdruckes kommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Molch dann „steht“ bis sich wieder ein höherer Luftdruck aufgebaut hat, der die Haftreibung des Molches überwindet. Dies kann ein „ruckartiges“ Molchen zur Folge haben (Stick-Slip-Effekt). Durch diese unregelmäßige Vorwärtsbewegung des Molches sind auch Druckstöße nicht ausgeschlossen. Da der Molch mit hoher Geschwindigkeit aus der Rohrleitung kommen kann, ist am Ende ein Auffangkorb zu verwenden.

Motor-Hand-rak: Elektrisches Handreinigungsgerät geeignet für normale Reinigungsarbeiten im Abflussbereich.

O

Optische Inspektion: Indirekte optische Inspektion mittels Kameratechnik zur Feststellung des optischen Zustands der Leitungen von innen. Es gibt eine Vielzahl anderer Begriffe für eine optische Inspektion wie z. B. TV-Untersuchung, TV-Befahrung, TV-Inspektion, Kamerabefahrung und dergleichen, gemeint ist damit aber stets die indirekte Inspektion mittels Kameratechnik.

P

Packer: Siehe Sanierungspacker.

Pneumatischer Rohrverschluss: Zum Verschließen oder zur Dichtheitsprüfung an größeren Rohrleitungen. Unser pneumatischer Rohrverschluss besteht aus einem robusten Metallkern mit Durchgang und einem hochwertigen Gummimantel, der über ein einfaches Reifenventil befüllt werden kann und bis zu 4 bar Gegendruck standhält.

Preliner: Im Rahmen der Inlinersanierung kann es von Vorteil sein, einen sogenannten Preliner zu verwenden. Dabei handelt es sich um einen Schlauch aus dünner Folie, der zwischen der Rohrwand und dem textilen Liner platziert wird. So schützt der Folienschlauch den harzgetränkten Liner vor eindringendem Wasser. Preliner werden außerdem verwendet, wenn es nicht erwünscht ist, dass der "richtige" Liner direkt mit dem Rohr verklebt wird. 

Prüfrohrdichtkissen: Dieses Rohrdichtkissen ist auch einsetzbar zur Absperrung von Kanälen, Rohrleitungen und Entwässerungseinläufen. Prüfblasen kommen vor allem bei Instandhaltungsmaßnahmen, Reparaturen, Unfällen und Dichtheitsprüfungen mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 von neu verlegten oder sanierten Rohrleitungen zur Anwendung. Wichtiges Hilfsmittel für Wasserwirtschaftsorganisationen, Retter und Feuerwehr, aber auch in Bauwesen und Industrie.

PSA (Persönliche Schutzausrüstung): Die persönliche Schutzausrüstung gehört zum Bereich der Arbeitssicherheit. Dieser ist besonders wichtig bei Arbeiten im Kanal- und Schachtbereich. Eine PSA kann aus unterschiedlichen Elementen bestehen, dazu gehören Helme, Schutzbrillen, Handschuhe, Atemschutz usw.

R

Reduzierstück: Durch Reduzier- und Erweiterungsstücke lassen sich (Reinigungs-) Spiralen verschiedener Größen miteinander kombinieren, so dass beispielsweise Werkzeuge unterschiedlicher Aufnahmen verwendet werden können.

Reinigungsmolch: Schaumstoff-Molch aus hoch verdichtetem Polyurethan-Schaum, verstärkt durch eine wasserdichte Bodenplatte, ebenfalls aus Polyurethan. Geeignet zur Trocknung und Entwässerung, bei mittleren Verschmutzungen oder für das drucklose Abdichten bei Reparaturarbeiten. Der Molch ist für lange Strecken geeignet.

Reparatur: Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden.

Roboterverfahren: Unter Roboterverfahren wird die Reparatur von Schadstellen mit selbstfahrenden oder gezogenen Arbeitsgeräten in nichtbegehbaren Rohrleitungen verstanden. Der Roboter selbst kann sowohl für Reparaturen als auch für Vorarbeiten und Nacharbeiten bei anderen Sanierungsverfahren eingesetzt werden. Die Behebung der Schäden erfolgt mit Spezialwerkzeugen. Der Roboter ist in der Lage, unterschiedliche Arbeitsvorgänge wie Fräsen, Schleifen, Spachteln, Verpressen und weitere Leistungen auszuführen.

Rohrabsperrgeräte: Rohrabsperrgeräte sind Geräte, mit denen Rohrleitungen provisorisch verschlossen werden können, um beispielsweise das Fördermedium vorübergehend zurückzuhalten oder eine Druckprüfung (z.B. nach DIN EN 1610) durchzuführen.

Rohrdichtkissen = Absperrblase, oder Rohrverschlussblase: Für eine schnelle und zuverlässige temporären Abdichtung und Absperrung von Kanälen, Rohrleitungen und Entwässerungseinläufen. Rohrdichtkissen kommen vor allem bei Reparaturen, Instandhaltung, Unfällen und Dichtheitsprüfungen mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 von neu verlegten oder sanierten Rohrleitungen zur Anwendung.

Rohrinspektionskameras: Rohrinspektionskameras werden in der Regel für Rohr- und Kanalinspektionen eingesetzt, aber auch als Sanitär-, Bau- und Vermessungsinstrument. Sie werden häufig von Installateuren, Bauunternehmern, Ingenieuren, Hausinspektoren, Gemeindearbeitern, Kanaltechnikern, Sanierern und anderen Fachleuten zur Inspektion von schwer einsehbaren Bereichen eingesetzt. Es hat hier bei der MOWOTAS Profikameras wie die MOWO SUPERZOOM, oder aber Miniaturkameras. Es gibt Kameraköpfe von 14 über 18 bis zu 23 mm und Kameras in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.

Rohrreinigungsdüsen: Reinigungsdüsen für die Reinigung von Rohrleitungen und Abwasserkanälen, je nach Modell entwickelt für die Entfernung leichter Verunreinigungen bis hin zu totalen Verstopfungen und Verwurzelungen.

Rohrsanierung: Ein wichtiges Instandhaltungsverfahren, das den reibungslosen Wasserfluss gewährleistet und mögliche Lecks oder Verstopfungen verhindert. Eine professionelle Rohrsanierung umfasst die Beurteilung des Zustands der Rohre, ihre Reinigung und die Durchführung der erforderlichen Reparaturen. Für diese drei Arbeitsschritte stehen jeweils verschiedene Geräte und Verfahren zur Verfügung.

Rohrverschlussblasen = Absperrblase oder Rohrdichtkissen: Für eine schnelle und zuverlässige temporären Abdichtung und Absperrung von Kanälen, Rohrleitungen und Entwässerungseinläufen. Rohrdichtkissen kommen vor allem bei Reparaturen, Instandhaltung, Unfällen und Dichtheitsprüfungen mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 von neu verlegten oder sanierten Rohrleitungen zur Anwendung.

Rohrverschlussstopfen: Rohrverschlussstopfen zum Absperren und Prüfen von Rohrleitungen.

Rohr-Wolf-Turbinenfräse: Leistungsstarker Turbinenfräser zur Rohrreinigung mit gehärtetem Fräs-Stufenkopf und Schneidkanten. Geeignet zum schnellen Aufbrechen von starken Verfettungen, Totalverstopfungen und Totalverwurzelungen, so dass ein schnelles Abfließen des angestauten Wassers erfolgen kann.

Rotationsdüsen: Rotationsdüsen sind Rohrreinigungsdüsen. Alle Düsen, die sich drehen sind Rotationsdüsen. Durch die Drehbewegung haben diese ein schöneres Spülbild und weniger Streifenbildung als Standardrohrreinigungsdüsen, welche sich nicht drehen.  

Rückholbohrer: Bohrer, um Spiralen zurückzuholen und zu fassen.

S

Sanierungspacker: Die Sanierungspacker wurden für den Einsatz in der Kanalsanierung entwickelt. Sie werden bei der Sanierung lokaler Beschädigungen von Kanälen und Rohrleitungen bzw. bei deren fortschreitender Sanierung verwendet. Sie eignen sich vor allem für die Beseitigung von Beschädigungen durch Risse, Leckstellen, Verschiebungen, Wurzeln und Korrosionsstellen. Die Sanierungspacker sind in mehreren Ausführungen erhältlich: Kurzpacker, Flex-Packer, Hausanschlusspacker, Langpacker, Bogenpacker und Hutlinerpacker. Alle Arten sind aus einer speziellen Gummimischung hergestellt, die die hohe Flexibilität und Festigkeit der Packer gewährleistet. Die Metallkörper der Packer sind aus rostfreiem Stahl gefertigt. Die Sanierung erfolgt so, dass der drucklose Packer mit einer Matte aus Glasfasergewebe und Kunstharz unter Kamerabeobachtung direkt zur Schadstelle in der Rohrleitung gebracht und mittels Druckluft an die Rohrwandung gepresst wird. Kunstharz gelangt von der Matte in die Risse und Hohlräume und härtet aus. Die Schadstelle und die Matte werden fest verbunden. Nachdem die Matte zu einem statisch tragbaren kurzen Rohr mit Durchgang wurde, wird der Sanierungspacker drucklos gemacht und aus der Rohrleitung entfernt.

Sanierungsmanschetten (siehe auch Manschetten/Manschettentechnik): Sanierungsmanschetten sind für das Sanierungssystem bei der grabenlosen Kanalsanierung da. Die Innenmanschetten können schnell und einfach eingebaut werden. Das System ist für große und kleine Durchmesser geeignet, da sich die Sanierungsmanschette perfekt an die Kontur der Rohrinnenwand anpasst. Das dabei eingesetzte Verfahren basiert auf dem Prinzip der Kompressionsdichtung. Die Innenmanschette wird zunächst mit Hilfe eines Sanierungspackers an der beschädigten Stelle positioniert. Mittels der Edelstahlhülse (V4A) wird die EPDM-Manschette an die Rohrwandung gepresst, bis eine Dichtwirkung eintritt. Der Bereich zwischen den Dichtnoppen wird dabei komplett abgedichtet.

Schachtblase mit Durchgang: Schachtblasen mit 1-2 Durchgängen sind als kurze Absperrstopfen geeignet zur Abdichtung und Prüfung von Schächten.

Schachtdeckelhaken: Zum ergonomischen Heben der Schachtdeckel.

Schlauchliner/Schlauchlining: Schlauch aus Trägermaterial und/oder Verstärkungsmaterial, der mit Reaktionsharz getränkt wird. Verfahren zur Herstellung eines vor Ort härtenden Schlauchliners.

Schaumstoffmolch: Molch aus weichem offenporigem Polyurethan-Schaum, verstärkt durch eine wasserdichte Bodenplatte aus Polyurethan. Der Molch passiert mühelos Ventile, Drosseln, Krümmer und 1,5 D-Bögen durch seine hohe Elastizität. Eine mögliche Durchmesserreduzierung um 50% ist bei diesem Molch möglich.

Silikatharz: Silikatharze werden für die Reparaturen im Kurzlinerverfahren verwandt. Es gibt hier Zweikomponentenharze und Dreikomponentenharze. Zum Beispiel das Silikat-Isocyanat-Harz CarboLith PL wird aus den Komponenten A (weiß, Wasserglaskomponente), B (schwarz, Isocyanat-Komponente) und C (weiß, Katalysator) gemäß Anweisung gemischt. Es ist ein Dreikomponentenharz für die Kurzlinersanierung. Vorteil hier ist, dass die Komponente A und B gleichbleibt und die Komponente C der Katalysator ist. Hier kann ich mit der Zugabe der Komponente C, dem Katalysator, die Verarbeitungszeit selbst bestimmen. Soll das Harz schnell aushärten gebe ich mehr von der Komponente C hinzu. Das Harz härtet nicht nur schneller aus, auch die Verarbeitungszeit ist geringer. Der zweite Typ Harz beim Kurzlinerverfahren ist ein Zweikomponentensystem. Hier gibt es unterschiedliche Varianten des Harzes mit einem Winter, Sommer und Turboharz. Dieses Zweikomponentensystem hat die Komponente C direkt fix vorgegeben im Gesamtsystem. Das Sommerharz härtet, langsam aus und hat eine längere Verarbeitungszeit. Beim Winterharz härtet das Harz schneller aus und man hat eine dementsprechend kürzere Verarbeitungszeit. Beim Turboharz härtet das Harz sehr schnell aus. Man hat hier die kürzeste Verarbeitungszeit. Vom Anmischen bis zum Verpressen im Rohr vergehen beim Turboharz nur wenige Minuten. Es gibt auch Silikatharze, welche für Schacht- und Robotersanierung im Kanal zum Einsatz kommen. Das Harz, welches dort Verwendung findet ist ein sofort abbindendes Zweikomponenten-Injektionsharz zum Abdichten und Verfestigen in Wasser führenden Zonen, insbesondere gegen druckhaftes Wasser.

Sommerharz: Sommerharz ist ein Zweikomponentenharz für das Kurzlinerverfahren. Es gibt unterschiedliche Varianten des Zweikomponentenharzes mit unterschiedlichen Aushärtezeiten. Im Sommer nimmt man dann generell ein Harz welches weniger schnell aushärtet. Umso höher die Temperatur, desto schneller reagiert das Harz. Das Sommerharz härtet langsam aus und hat eine längere Verarbeitungszeit. Beim Winterharz härtet das Harz schneller aus und man hat eine dementsprechend kürzere Verarbeitungszeit. Die Steigerung wäre ein Turboharz, hierbei härtet das Harz sehr schnell aus. Man hat daher die kürzeste Verarbeitungszeit. Vom Anmischen bis zum Verpressen im Rohr vergehen beim Turboharz nur wenige Minuten. Es ist daher nur für geübte Kanalsanierer geeignet.

Sperrdruck: Sperrdruck ist der Druck, den die Füllmedien, wie z.B. Wasser oder Luft, auf Rohrabsperrgeräte ausüben.

Spiralen: wir führen unterschiedliche Reinigungsspiralen für Hand-rak und Motor Hand-rak.

Spiralkorb: Zur Aufbewahrung für Rohrreinigungsspiralen

T

Teleskop-Reinigungswelle: Zur Reinigung für WCs über die Teleskopstange und Spirale. Die Teleskopstange ermöglicht eine Einsatzlänge bis zu 180 cm.

Topfzeit: Als Topfzeit wird die Zeitdauer bezeichnet, in der Reaktionsharzmassen, bei Harzverarbeitung im Lang- oder Kurzlinerverfahren verarbeitet, d. h. das Trägergewebe ausreichend getränkt und der Kurzliner sicher gesetzt werden kann. Die Topfzeit ist abhängig von der Einstellung der Reaktionsharzmassen, der Verarbeitungstemperatur und der angesetzten Menge. Zu beachten ist hier, dass sich bei größeren Verarbeitungsmengen die Verarbeitungszeit wesentlich verkürzen kann. Üblicherweise sind die Topfzeiten für eine Harztemperatur von 22 °C angegeben. Höhere Umgebungs- und Harztemperaturen führen zu einer Verkürzung, niedrigere Temperaturen zu einer Verlängerung der Topfzeiten.

Trennschlüssel für Spiralen: Sicherheitstrennschlüssel zum Auseinanderkoppeln von Spiralen und Werkzeugen, für 16 mm und 22/32 mm Spiralen. Zur Vermeidung von Stichverletzungen.

Trichterbohrer: Rohrreinigungsbohrer für Textil- und Zelluloseverstopfungen. Wegen Trichter auch gut bei größeren Rohrdurchmessern einsetzbar.

U

Umlenkrollengerät: Schlauchführungsrollen zur Schonung und Führung des Hochdruckschlauchs. 

V

Vakuumpumpe mit Kurz- und Langmanschette: Handreinigungsgerät für den kleinen und mittleren Rohrreinigungsbereich. Geeignet für den effektiven Einsatz in Waschbecken, Küchenfallrohren, Duschen, Badewannen und am WC.

Venturidüse: Aufsatz zum Abpumpen von Wasser: Saug-Injektor für den Einsatz bei der professionellen Rohr- und Kanalreinigung. Robuster Aufsatz zum Abpumpen von Wasser oder Schlamm aus einem Schacht. 

Verpressharz: Neben den Standartharzen für den Kurzliner und Langliner (Inlinerverfahren), hat es auch noch eine Ergänzung: Dies sind Harze zum verpressen. Diese kommen zum Einsatz bei drückendem Wasser in Schächten und um zu viel Fremdwasser zu unterbinden. Das Harz, welches hier Verwendung findet ist ein sofort abbindendes Zweikomponenten-Injektionsharz zum Abdichten und Verfestigen in Wasser führenden Zonen, insbesondere gegen druckhaftes Wasser. Bei Reparaturen von Rissen im Schacht- und Kanalbereich, oder bei undichten Muffen gegen eindringendes (Grund-) Wasser werden Verpressharze aus Polyurethan benutzt. Harz wird in die Risse eingespritzt. Das Verpressharz ist ein schnelles Zweikomponentenharz, da es sobald es in Kontakt mit Wasser kommt, schäumt. Es gibt auch noch ein wenig stark schäumendes Harz dieser Polyurethanharze, welches genommen wird, wenn schon genug Feuchtigkeit im Schacht ist. Von den Verpressharzen gibt es dann noch einen dritten Typ, das sogenannte flexible Harz. Wenn viele mechanische Kräfte auftreten und bis in den Schacht wirken wird das flexible Harz eingesetzt. Die Vibrationen von LKW sind solche mechanischen Kräfte. Das Harz kann diese Widrigkeiten austarieren. In den Schacht werden die Verpressharze von Hand, in den Rohrbereich, den man nicht betreten kann, werden die Harze via Roboter eingebracht.

Wie gehe ich hier bei der Sanierung vor? Um Risse abzudichten, wird alle 10 Zentimeter ca. ein 12 er Loch gebohrt, so unser Experte. Dübel werden dann in die Löcher gebracht. Man hat das Harz dann in einer Pistole und dies wird in die Löcher und den Riss injiziert. Wenn man den Riss nur zuschmieren würde, würde er nach Jahren wieder undicht, deswegen werden diese Löcher gebohrt. Schachtsanierung machen Profis. Kunden sind z.B. Hausbesitzer, deren Revisionsschacht Grundwassereinlauf hat und der keiner Dichtigkeitsprüfung standhält und die Ihren Schacht repariert haben wollen. 

W

Winterharz: Winterharz ist ein Zweikomponentenharz für das Kurzlinerverfahren. Es gibt unterschiedliche Varianten des Zweikomponentenharzes (Winter, Sommer und Turboharz). Das Sommerharz härtet langsam aus und hat eine längere Verarbeitungszeit. Beim Winterharz härtet das Harz schneller aus und man hat eine dementsprechend kürzere Verarbeitungszeit. Beim Turboharz härtet das Harz sehr schnell aus. Man hat hier die kürzeste Verarbeitungszeit. Vom Anmischen bis zum Verpressen im Rohr vergehen beim Turboharz nur wenige Minuten.

Wirrfasermatten: Schlauchlining-Systeme unterscheiden sich nicht nur durch die verwendeten Harze, sondern auch durch die Trägermaterialien. Bei Glasfaserlinern kommen typischerweise Wirrfasermatten oder Gewebematten bzw. Gelegematten als Glasfaserkomplex zum Einsatz. Beim Kurzlinersystem kann man diese Wirrfasermatten separat bestellen.

Wurzelschneider: Kräftiger Bohrer, um Wurzeln im Rohr zu schneiden. Besteht in der Regel aus gehärtetem Qualitätsstahl.

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

* Preis zzgl. MwSt., zzgl. Versand