Wir haben unserem Experten für Abwassertechnik einige Fragen zur richtigen Verwendung von Rohrverschlussstopfen, Absperrscheiben und Absperrblasen gestellt:
Rohrverschlussstopfen bis 8 bar mit Durchgang - Wie benutzt man diese?
Frage: Wir wurden vor kurzem von einem Kunden von uns gefragt, der einen Dimensionssprung machen wollte - Wie verwendet man unsere Rohrverschlussstopfen bis 8 bar und was tue ich gegen Verrutschen des Stopfens im Rohr?
Experte: Einfach ins Rohr stecken und dann, wenn man einen Dimensionssprung machen will an der Schraube des Stopfens drehen. Die beiden Scheiben quetscht es mit dem Drehen so zusammen, dass es über ein Gummi zwischen den Scheiben, für eine Expansion des Rohrverschlussstopfens sorgt. Der DN 25 Rohrverschlussstopfen kann so bis zu 29 mm aufgedreht werden und z.B. auch bei Rohren mit Innendurchmesser 27 mm genommen werden. Der Rohrverschlussstopfen für DN 50 hat einen Einsatzbereich von 48 mm bis 55 mm usw.. Der Kunde kann mit einem Rohrverschlussstopfen also eine weitere Range vom Einsatzgebiet abdecken.
Frage: Bei über 1 bar Gegendruck muss der Rohrverschlussstopfen vor dem Rausrutschen gesichert werden, so steht es bei uns auf der Webseite. Wieso macht man das und wie funktioniert es?
Experte: Es gibt Fette und Öle im Rohr und damit der Stopfen nicht rutscht muss er gesichert werden. Die meisten drücken mit Luft ab und bei jedem bar Luft verdoppelt sich das Volumen im Rohr. Es kann je nach Situation z.B. mit einem Brett gesichert werden was davor gespannt wird. Wie abgesichert wird ist sehr situationsabhängig. Im Schacht wird anders gesichert als im Haus. Es muss gesichert werden, wenn sich Personen vor dem Stopfen bewegen. Zudem kann das Gummi im warmen Zustand eingebaut werden und dann schrumpfen, wenn es kälter wird. Dann kann es rutschen. Es gibt aber auch in der Industrie Anwendungsfälle, wo die Personen zur Prüfung den Raum verlassen, und dann müsste der Stopfen eigentlich nicht gesichert werden. Es ist also schwer verallgemeinerbar wie genau gesichert werden muss. Es gibt Installationen an der Decke oder an der Wand und dann andere bei Kanalbauern im Schacht. Es gibt keine Universallösung bei der Sicherung der Rohrverschlussstopfen. Bei metallischen Leitungen hätte unser Experte den Tipp eine Schraubzwinge zu nehmen, um den Rohrverschlussstopfen zu sichern. Das ginge bei Kunststoffrohren wiederum nicht. Man kann es sonst auch abspreizen mit einem Holz, was gegen die Wand gedrückt wird.
Stopfen, Absperrscheibe oder Absperrblase?
Frage: Wann nehme ich einen Rohrverschlussstopfen, eine Absperrscheibe oder eine Absperrblase?
Experte: Drucklose alte Leitungen, welche ich einfach stilllegen will, dafür kann man Absperrscheiben nehmen. Absperrscheiben halten recht wenig Druck aus. Diese werden genommen, wenn etwas Druckloses außer Betrieb genommen werden soll und später dann wieder in Betrieb genommen wird. Eine dauerhafte Lösung wäre ein Rohrverschlussstopfen. Bei Wasserleitungen wird z.B. ein Stopfen genommen, weil hier ein bestimmter Betriebsdruck herrscht. Die Stopfen sind diesem Druck gewachsen. Absperrblasen werden eingesetzt, wenn man flexibel sein will von den Dimensionen her. Hier dürfen keine hohen Drücke herrschen. Drücke bis max. 1 bar sind möglich. Bei den Absperrblasen hat man aber mehrere Dimensionssprünge, die abgedeckt sind, wofür man bei Scheiben oder Stopfen mehrere bräuchte. Das kommt am Ende teurer als eine Absperrblase. Absperrblasen sind etwas vorrübergehendes und keine Dauerlösung. Stopfen können, wenn sie jährlich überprüft werden, auch im Dauereinsatz verbaut werden. Das Gummi löst sich aber auch bei Stopfen irgendwann auf und es ist keine 100% ige Dauerlösung für immer. Stopfen nimmt man, wenn man die Leitung stilllegen will. Edelstahl rostet nicht. Nachteil der Stopfen ist, dass diese bei Dimensionssprüngen unflexibel sind. Meist sind es jedoch individuelle Entscheidungen, wann was genommen wird, weil es gerade in der Industrie sehr viele verschiedene Anwendungsgebiete gibt.
Flexibler Rohrverschluss mit Reifenventil (blaue Absperrblase) versus normale Absperrblase
Frage: Wir haben bei uns im MOWOTAS Shop diese blaue Absperrblase mit Reifenventil (flexibler Rohrverschluss mit Reifenventil). Wann nehme ich diese und wann eine normale Absperrblase?
Experte: Die blauen Absperrblasen (flexibler PVC Rohrverschluss mit Reifenventil) mit Fahrradventil halten nicht so viel Gegendruck aus wie normale Absperrblasen. Sie werden meist beim schnellen Absperren genommen, wie z.B. bei Havarien im Privatbereich. Weil nur eine Fahrradluftpumpe gebraucht wird und man es einfach aufpumpen kann. Der Preis bei den blauen Absperrblasen ist zudem günstiger als bei den normalen Absperrblasen in der gleichen Dimension. Die normalen Absperrblasen werden mit einem Kompressor aufgepumpt und da schrecken viele Privatkunden vor zurück. Die Haltbarkeit einer normalen Absperrblase ist sicher besser als bei der qualitativ etwas einfacheren blauen Absperrblase. Die blaue Absperrblase ist pflegebedürftiger. Sie eignet sich für leichte Arbeiten mit geringem Drücken und Gegendrücken, z.B. bei drückendem Wasser aus dem Keller WC oder der Kellerdusche. Bei Flachdächern die neu konstruiert wurden, wurden schonmal die blauen Absperrblasen genommen, weil hier viele Abläufe mit wenig Druck zu finden sind. Man kann die blaue Blase schnell einsetzen und aufpumpen und auch schnell wieder die Luft ablassen.
Wollen auch Sie unserem Experten Fragen zu unseren Absperrprodukten in der Abwassertechnik stellen? Wir beraten Sie gerne.
Mehr über die Autorin dieses Artikels erfahren Sie auf Linkedin.
Klicken Sie einfach hier auf den Link oder scannen Sie den unten stehenden QR-Code: