Seit kurzem führen wir in unserem Kanalkamera-Sortiment auch lenkbare VIPER Spülkameras "Made in Germany". Es gibt hier drei verschiedene Modelle, eine VIPER Lightversion, eine VIPER compact und eine mit langem Schlauch (long range-Variante). Damit Sie Ihre VIPER Spülkamera individuell auf Ihren Einsatzbereich abstimmen können, bieten wir verschiedene Varianten, die genau zu Ihnen passen – vom Kraftpaket mit besonders großer Reichweite bis hin zur Lightvariante, unserer tragbaren Kompaktlösung. Die Produkte unterscheiden sich vor allem in der Länge der Spülschläuche und wie diese transportiert werden können (auf einem kleinen kompakten Wagen, oder als Version zum Tragen - mit automatischem Schlauchaufroller, oder ohne). Alle Spülkameras haben die gleiche Kamera und das gleiche Spülsystem. Dies kann jedoch um ein Zubehörteil, ein performanteres Lenkstück mit unterschiedlichen Rotationsdüsen ergänzt werden.
Was ist das Besondere der VIPER Kanalkamera? Mit diesen VIPER Spülkameras reinigen und inspizieren Sie verzweigte Rohrleitungen in einem Arbeitsgang. Ob Rohrreinigung, Notdienst, Baugewerbe, Kommunalbetrieb, Haus- und Anschlussinspektion, Sanierung oder Industrie – als Anbieter in diesen Branchen finden Sie mit diesem System eine verlässliche Unterstützung für Ihren Arbeitsalltag. Und das auch bei herausfordernden Aufgaben. Im Folgenden haben wir den Mehrwert dieser Spülkameras gegenüber herkömmlichen Kanalkameras aufgelistet, sowie Gemeinsamkeiten (technische Daten) aller Kameramodelle und auch die Unterschiede (technische Daten) und am Ende noch ein FAQ zu diesen VIPER Spülkameras:
Mehrwert der VIPER Spülkameras
Das Besondere dieser Kamera ist, dass Sie filmen, spülen und lenken kann auf einmal. Die lenkbare Kamera “Made in Germany” ermöglicht die Reinigung und Inspektion von verzweigten Rohren in einem Arbeitsgang. Diese Spülkamera ist ein Rohr- und Kanalreinigungssystem, das Zeit, Geld und Ressourcen spart und einen bedarfsgerechten Reinigungsprozess ermöglicht. Weitere Argumente für das Kamerasystem wären:
- Dank des beeindruckenden Full-HD-Livebildes ermöglicht das innovative System eine klarere Reinigung, da es die Ursachen für Wiederkehrende Verstopfungen ohne eine zusätzliche Kamerabefahrung klar aufdeckt. Weitere Maßnahmen können so schnell eingeleitet werden, wie z.B. eine Rohrsanierung.
- Arbeitszeit, Wasser und Treibstoff werden höchst effizient genutzt; aufwändiges Nachreinigen wird vermieden.
- Die Erkundung verzweigter Rohrsysteme wird durch die Lenkbarkeit der Kamera ermöglicht. Aufgrund der hohen Zugkraft der Reinigungsdüsen können auch vertikale Leitungen gegen die Strömungsrichtung gereinigt und inspiziert werden. Die Befahrung verzweigter Leitungssysteme von einem Zugangspunkt ist möglich, z.B. das Abzweigen vom Hauptkanal in Grundstücksentwässerungen wird durch die Lenkbarkeit des Systems ermöglicht
- Der gesamte Prozess, einschließlich Düsendruck, Neigung, Abstandszähler und mehr wird laufend auf einem USB-Stick dokumentiert.
- Der Inspektions- und Reinigungskopf der VIPER bewegt sich im Scheitel des Rohres, wo er auch verbleibt, auch wenn die Rohre mit Wasser voll sind. Dies kann von herkömmlichen Inspektionskameras oder Schiebekameras nicht im gleichen Umfang erreicht werden.
- Mit der zuschaltbaren Vorwärtsstrahldüse werden Verstopfungen sofort gelöst und die Befahrung kann direkt fortgesetzt werden. Die Ursachen für mögliche Probleme im Rohr werden direkt erkannt, ohne dass eine gesonderte Kamerainspektion notwendig wäre. Weitere Maßnahmen können mit dem Kunden vor Ort besprochen werden. Dank des modularen Aufbaus können die Düsen von der Standard-Reinigungsdüse bis hin zur Seil- und Kettenschleuder aufgerüstet werden.
- Vorarbeiten vor der Sanierung mit Inlinern, Beschichtungen oder durch Injektionen, vollständige Wurzelentfernung, Beseitigung von Inkrustationen und Ablagerungen, Beseitigung von Betonresten in neu verlegten Abwasserleitungen können in einem Arbeitsgang effektiv durchgeführt und dokumentiert werden ohne zusätzliche Inspektionsgeräte.
- Bei der Reinigung sanierter Rohre wird die Einhaltung des vorgeschriebenen, maximalen Spüldrucks durch dessen Einblendung im Kamerabild gewährleistet und dokumentiert. Schäden, wie z.B. Ausspülen des Rohrbettes, Lösen von Linerenden oder kurze Liner, werden wirksam vermieden. Für den Nachweis beim Kunden wird der Spüldruck auf dem Bildschirm auch auf Video aufgezeichnet. So kann der Verschmutzungsgrad erkannt und der Reinigungsprozess kann entsprechend angepasst werden. Verstopfungen im Rohr und das damit verbundene Verkleben von Schlauch und Düse gehören der Vergangenheit an.
- Scharfe Gegenstände im Rohr wie Scherben, unbekannte Hindernisse oder extreme Verschmutzung werden rechtzeitig erkannt wodurch eine Beschädigung des Spülschlauches sowie das Hängenbleiben oder das Eingraben der Düse praktisch ausgeschlossen ist.
- Die Arbeit mit dem System ermöglicht es Berufseinsteigern von Anfang an gute Ergebnisse zu erzielen und grobe Fehler zu vermeiden.
- Rohrdefekte werden sofort erkannt wodurch weitere Beschädigungen wie z.B. das Ausspülen des Rohrbettes wirkungsvoll vermieden werden.
- Die Leitungsverläufe und Problemstellungen sämtlicher, auch bisher unbekannter, oder außer Betrieb gesetzter Leitungen können über genaue Weglängenmessungen und den integrierten Ortungssender exakt lokalisiert werden.
Die schwimmfähigen Hybridschläuche sind in ½“ und 3/8“ erhältlich und überzeugen durch ihre Robustheit und minimalen Druckverlust. Die elektrischen Leiter sind tief in die Ummantelung eingebettet und sind durch die bewährte, abriebfeste, glatte Beschichtung geschützt. Der Schlauch wurde in Zusammenarbeit mit dem Technologieführer auf diesem Gebiet entwickelt und wird exklusiv hergestellt.
Das wasserdichte Bedienfeld ist aus einem Aluminiumblock gefräst und ist ideal für den Einsatz bei jedem Wetter. Es verfügt über ein extrem helles, hochauflösendes Display mit einer Bildschirmdiagonale von 25 cm, so dass Sie immer einen klaren Blick auf den Reinigungsvorgang haben.
Die innenliegende drucküberwachte HD-Kamera mit Sensoren und integrierter Frontstrahldüse misst nur 40 mm im Durchmesser. Eingebaut in ein solides Edelstahlgehäuse mit Rammschutz, inspiziert die Kamera die Unterwelt durch ein praktisch unzerstörbares, 4 mm dickes Saphirglas.
Dank des umfangreichen Zubehörs können die bedienerfreundlichen Systeme an die unterschiedlichsten, auch sehr speziellen, Anforderungen vor Ort angepasst werden. Mit demSystem der VIPER hat der Anwender alle Vorteile des Spülens unter Kameraüberwachung.
Was brauchen Sie zum Betrieb der VIPER Spülkameras, welches HD-Spülgerät? Mit mindestens 30l/min und 110BAR können Sie alle Modelle problemlos betreiben. Individuelle Anpassungen sind nach Absprache möglich. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die technischen Daten aller drei Kanalkameras und dann noch die technischen Daten der drei Kameramodelle im einzlenen:
Hauptmerkmale aller drei VIPER Kameramodelle
- im Mantel des Spülschlauch integriertes Kamerakabel für optimale Handhabung und Schutz vor Beschädigung
- Einsatzbereich DN 75 bis DN 400
- Bogengängig und abbiegefähig ab DN 80 mehrfach 45°
- Bogengängig und abbiegefähig ab DN 100 mehrfach 90°
- Schlauchlänge bis über 100 m - Arbeitsdruck bis 300 Bar
- Schlauchdurchmesser 3/8“ oder ½“
- Spülgerät Mindestleistung 110 BAR 30 l/min
- Geeignet für Frischwasser und Recyclingwasser
VIPER Spülkamera mit besonders großer Reichweite: Long Range
- Mit 80 m Spülschlauch DN 10 (3/8")
- Optional mit 70 m Spülschlauch DN 13 (1/2")
- B x T x H: 58 x 64 x 70 cm (Teleskopgriff eingefahren)
- B x T x H: 58 x 64 x 110 cm (Teleskopgriff ausgezogen)
- Gewicht 63 Kg inkl. 80m Spülschlauch DN 10
(Auch erhältlich als Variante mit automatischem Schlauchaufroller)
VIPER Spülkamera "compact" - Platzsparend und mit allem Komfort
- Mit 60 m Spülschlauch DN 10 (3/8")
- Optional mit 50 m Spülschlauch DN 13 (1/2")
- B x T x H: 58 x 52 x 70 cm (Teleskopgriff eingefahren)
- B x T x H: 58 x 52 x 110 cm (Teleskopgriff ausgezogen))
- Gewicht 53 Kg inkl. 60 m Spülschlauch DN 10
(Auch erhältlich als Variante mit automatischem Schlauchaufroller)
VIPER Spülkamera "light" - Das tragbare Einsteigermodell
- Mit 30 m Spülschlauch DN 10 (3/8")
- Optional mit 25 m Spülschlauch DN 13 (1/2")
- B x T x H: 66 x 24 x 73 cm
- Gewicht 29 Kg inkl. 30 m Spülschlauch DN 10
FAQ zum Kamerasystem: VIPER
Wie steuert man die Spülkamera im Rohr?
Durch einfaches Drehen des Schlauches wird in Abzweige eingelenkt, um Hindernisse manövriert oder die Kamera im Rohrscheitel geführt.
Kann ich das Kamerasystem an meinem HD-Spülgerät betreiben?
Mit mindestens 30l/min und 110BAR können Sie alle Modelle problemlos betreiben. Individuelle Anpassungen sind nach Absprache möglich.
Wie lange kann ich mit einer Akkuladung arbeiten?
Ein Akku hält für 2 ½ Stunden, kann mobil geladen oder auch gewechselt werden.
Kann der Schlauch repariert werden?
Ja, die defekte Stelle des Schlauches kann bei uns oder in einer Servicestelle gekürzt werden. Meist geht der Schlauch an einer Stelle kaputt, ist somit defekt, und das Kürzen des Schlauches ist die sogenannte Reparatur, nach welcher der Schlauch/die Kamera dann wieder funktioniert.
Für welche Rohrdimensionen ist das Kamerasystem VIPER geeignet?
Ab DN80 ist das System mehrfach 45° bogengängig und abbiegefähig. Ab DN100 ist das System mehrfach 90°bogengängig und abbiegefähig. Bis DN200 ist die Reinigungsleistung ausgezeichnet – abhängig vom Spüldruck können auch größere Dimensionen gereinigt werden. Die Ausleuchtung der Kamera ermöglicht Inspektionen bis DN400 – eine Orientierung im Rohr und das Auffinden von Zuläufen ist aber bis DN800 möglich.
Welchen Vorteil bietet eine VIPER Spülkamera?
- Effizientes und resourcenschonendes Arbeiten - spart Zeit und Geld
- Reinigung unter Kamerabeobachtung (Full HD) erleichtert die Arbeit und erhöht die Prozesssicherheit
- Kontrolliertes Abbiegen in Zuläufe und Verzweigungen
- Schäden können sofort erkannt werden und Maßnahmen zur Sanierung können vor Ort mit dem Kunden besprochen werden
- Kosteneinsparung, da eine nachträgliche Kamerabefahrung zur Zustandserfassung entfällt
- Inspizieren von Positionen, die mit keinem Kamerasystem erreicht werden können
Beim Schlauch: Was ist das Besondere am Hybridschlauch der VIPER?
Der Schlauch wurde speziell für den harten Einsatz entwickelt und wird exclusiv für das Kamerasystem gefertigt. Die Längendehnung ist im Gegensatz zu einem Gummischlauch äußerst gering. Die elektrischen Leiter befinden sich im Mantel des Kevlar verstärkten Schlauches und sind somit zuverlässig vor Beschädigung geschützt. Durch die konsequente Trennung von Elektrik und Wasser sind Übertragungsprobleme durch Korrosion konstruktionsbedingt ausgeschlossen. Recyclingwasserbetrieb, Video in HD Qualität sowie die Übertragung von Sensordaten wie z.b. Neigungswinkel ist somit möglich.
Der Schlauch ist außerdem:
- schwimmfähig
- gleitfähig
- wendbar durch beidseitig identische Schnellkupplungen
- bis zu einem Arbeitsdruck von 300 Bar einsetzbar
Wie ist dieses Kamerasystem entstanden?
An die Firmengründer des Unternehmens wurde immer wieder der Wunsch von Anwendern und Wiederverkäufern herangetragen nach einem kombinierten Inspektions- und Reinigungssystem. Dies wird mit dem innovativen Kamerasystem der VIPER Spülkameras abgedeckt, welches auf jahrzehntelanger Branchenerfahrung und dem techischen know how der Unternehmensgründer basiert. Hier fliesst Fachwissen aus dem Vertrieb von Spezialkameras zur optischen Inspektion und der Industrieelektronik (Siemens) für Steuerungsanlagen für die Wasser Ver- und Entsorgung zusammen, sowie weiteres Wissen aus dem Bereich der Kanalinspektion und grabenlosen Rohrsanierung. Insgesamt profitieren Sie mit dieser hochwertigen HD Spülkamera von einem ausgeklügelten, innovativen Ingenieursprodukt "Made in Germany".
Haben auch Sie noch weitere Fragen zu unseren VIPER Spülkameras "Made in Germany"? Wir beraten Sie gerne!
Gerne können Sie sich diese Kamera auf der RoKATech bei uns am MOWOTAS-Stand in Kassel auf der Messe anschauen:
________________________
Neugierig, wer dahinter steckt?
Hier geht's direkt zum LinkedIn-Profil von Dr. Daniela Brandt, der Autorin dieses Beitrags.
Oder scannen Sie einfach den QR-Code mit dem Handy: